Vegetationsindizes, Veränderungsanalyse & Zeitreihenanalyse
Feuerspuren im Satellitenbild (Geographie)
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.

Starte hier das Lernmodul in der Online-Version!
Lernmodul, Didaktischer Kommentar und Musterlösungen zum Download (20 MB)
Kenntnisse in den Bereichen Photosynthese, Ökologie (Biologie) und Optik (Physik) sind von Vorteil.
Roland Goetzke
Henryk Hodam
Kerstin Voß
Themen
Ziele
Einordnen der Dynamik von Landschaften am Beispiel der Waldbrände 2007 in Griechenland.
Beschreiben des elektromagnetischen Spektrums.
Reflexionseigenschaften von Pflanzen sollen verglichen werden.
Zuordnen der Wellenlängenbereiche, die für die Photosynthese von Bedeutung sind.
Die Schüler/Innen sollen die Relevanz von Vegetationsindizes erläutern und sie für eine Veränderungsanalyse verwenden.